
Beschreibung
Der Ziegelrote Schwefelkopf ist ein seltener Pilz, der sich durch größere Fruchtkörper von seinen Verwandten unterscheidet. Er hat einen ziegelroten Hut mit gelblichen bis hellgelben Rändern und flockigen Velumsresten. Die Lamellen sind gelblich bis gelbbraun und färben sich später grau- bis olivbraun. Der Stiel ist kräftig, weiß bis hellgelb an der Spitze und ocker- bis rotbraun an der Basis. Der Pilz kommt meist auf Nadelholz vor und ist vor allem in Buchen-, Tannen-Buchen- und Tannenwäldern zu finden. Er ist in Nord-, Mittel- und Südamerika, Europa, Nordafrika und Asien verbreitet. Der Ziegelrote Schwefelkopf ist ungenießbar und kann Magen-Darm-Vergiftungen verursachen. Er enthält giftige Substanzen und kann zum Färben verwendet werden, jedoch sind die Farben schwach.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ziegelroter Schwefelkopf, Ziegelroter Schwefelkopf
Lateinische Namen
Hypholoma lateritium, Hypholoma lateritium var. pomposum, Hypholoma sublateritium var. pomposum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 22 cm |
Zeitraum | Mai bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun, violett |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel