
Beschreibung
Der Zimtbraune Hautkopf ist ein Blätterpilz mit einem faserigen bis kleinschuppigen, zimtbraunen Hut und orangefarbenen Lamellen. Er wächst in Fichten- oder Kiefernwäldern von Juli bis Oktober und ist in ganz Europa verbreitet. Der Pilz ist ungenießbar und kann mit anderen Arten verwechselt werden. Er hat ähnliche Verwandte wie den Safranblättrigen Hautkopf, den Gelbblättrigen Zimt-Hautkopf, den Orangerandigen Hautkopf und den Orangeblättrigen Hautkopf. Der Zimtbraune Hautkopf kommt in Nordeuropa, den Alpen, Asien, Nordamerika und Europa vor. Er wächst hauptsächlich in Nadelwäldern, aber auch in Eichenwäldern. Der Pilz wurde bereits von Carl von Linné beschrieben und später von Elias M. Fries in die Gattung Cortinarius gestellt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Zimtbrauner Hautkopf, Zimthautkopf, Zimtgelber Hautkopf
Lateinische Namen
Cortinarius cinnamomeus, Dermocybe cinnamomea, Dermocybe cinnamome
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, gesaegt |
Stiel | Faserig, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 8 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, braun, orange, gruen |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel