


Beschreibung
Der Zirben-Röhrling ist ein Pilz, der in Symbiose mit Zirbel-Kiefern wächst. Er hat einen ocker- bis orangebraunen Hut, der bei feuchtem Wetter schmierig-schleimig wird. Die Röhren sind gelbbraun und haben kleine, runde Poren. Der Stiel ist gelb und mit Drüsenpunkten besetzt. Das Fleisch ist safrangelb und mild im Geschmack. Die Sporen sind elliptisch bis spindelig geformt. Der Zirben-Röhrling kommt hauptsächlich in den Zentralalpen vor und ist essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Zirben-Röhrling, Zirbenröhrling, Arvenröhrling
Lateinische Namen
Suillus plorans, Boletus plorans var. eleutheros, Boletus plorans
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun, gruen |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbänderung | Gelb, braun, rot, keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel