
Beschreibung
Der Zottige Schillerporling ist ein Pilz mit konsolenförmigen Fruchtkörpern, die eine Breite von 10 bis 30 cm haben. Die Oberseite ist samtig und plüschartig, während die Poren gelb- bis rostbraun gefärbt sind. Der Pilz verursacht eine massive Weißfäule in Laubbäumen wie Eschen und Apfelbäumen. Er kommt in naturnahen Laubwäldern vor, aber auch in Streuobstwiesen, Parks und Gärten. Die Fruchtkörper erscheinen meist vom Frühsommer bis zum Herbst. Der Zottige Schillerporling ist weltweit verbreitet, von Asien über Nord- und Südamerika bis nach Europa. Er ist nicht essbar und kann Obst- und Parkbäume stark schädigen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Zottiger Schillerporling
Lateinische Namen
Inonotus hispidus, Polyporus hispidus, Hemidiscia hispida
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hart |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, schwarz, rot, orange, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange, grau |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Gelb, braun, orange |
Farbänderung | Braun |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel