
Beschreibung
Der Zweifarbige Scheidenstreifling ist ein Pilz mit einem gelbgrünen bis olivbraunen Hut und dünnem Hutfleisch. Die Lamellen sind weiß mit dunklen Schneiden und das Sporenpulver zeigt keine Farbreaktion. Der Stiel ist meist weiß und die Scheide hat eine weißliche Farbe. Die Sporen sind rundlich bis leicht elliptisch. Der Pilz wächst von August bis November in Gebirgsnadelwäldern und ist in Deutschland lokal häufig. Er ist essbar, aber nicht besonders schmackhaft und benötigt eine lange Kochzeit.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Zweifarbiger Scheidenstreifling, Verfärbender Scheidenstreifling
Lateinische Namen
Amanita umbrinolutea, Amanita battarrae, Amanitopsis battarrae, Amanita umbrinolutea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, rot, orange, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel